Wie wirkt Salz auf den Körper? Mythen & Fakten

Salz ist aus unserer Küche nicht wegzudenken. Doch kaum ein anderes Lebensmittel steht so oft in der Kritik. Ist Salz nun lebenswichtig oder gesundheitsschädlich? Und worin unterscheiden sich herkömmliches Speisesalz und naturbelassenes Kristallsalz wirklich? Dieser Artikel bringt Klarheit.
Ist Salz wirklich ungesund?
Salz hat in der öffentlichen Wahrnehmung einen zwiespältigen Ruf. Einerseits heisst es, zu viel Salz sei schlecht für den Blutdruck und den Stoffwechsel. Andererseits zeigen neue Erkenntnisse, dass Salz für unseren Körper unverzichtbar ist. Die Wahrheit liegt wie so oft dazwischen: Salz ist lebensnotwendig, aber seine Wirkung hängt stark von der Qualität und der Menge ab.
Unser Körper benötigt Salz für eine Vielzahl an Funktionen. Es reguliert den Flüssigkeitshaushalt, unterstützt die Weiterleitung von Nervenreizen, sorgt für eine reibungslose Muskelarbeit und trägt wesentlich zum Erhalt des Elektrolytgleichgewichts bei.
Spannend ist auch: Viele Menschen spüren intuitiv, dass ihr Körper Salz braucht – und greifen gezielt danach. Tatsächlich kann Salz regelrecht verlangt werden, was nichts mit Sucht im klassischen Sinn zu tun hat, sondern mit einem natürlichen Regulationsmechanismus des Körpers.
Entscheidend ist jedoch, welches Salz wir verwenden
Industriesalz ist stark verarbeitet, raffiniert und enthält meist Zusatzstoffe wie Rieselhilfen, Jod oder Fluorid. Es besteht fast ausschliesslich aus Natriumchlorid.
Halit Kristallsalz hingegen stammt aus uralten, geschützten Salzlagern des Alpenraums. Es ist naturbelassen, unraffiniert, frei von Zusätzen und enthält neben Natrium auch eine Vielzahl an wertvollen Mineralien und Spurenelementen.
Wer bewusst würzt, muss also nicht auf Salz verzichten – ganz im Gegenteil: Ein hochwertiges, naturbelassenes Salz kann den Körper sinnvoll unterstützen.
Salz und der Säure-Basen-Haushalt
Der menschliche Stoffwechsel produziert ständig Säuren – zum Beispiel durch Stress, Bewegungsmangel oder falsche Ernährung. Kann der Körper diese Übersäuerung nicht ausreichend kompensieren, kann das auf Dauer zu Beschwerden führen. Ein Zuviel an säurebildenden Lebensmitteln kann zu einem Ungleichgewicht führen, das sich auf das allgemeine Wohlbefinden auswirkt. Auch Salz spielt hier eine Rolle.
Raffiniertes Speisesalz wirkt im Körper eher säurebildend. Kristallsalz wie Halit hingegen enthält wertvolle Spurenelemente wie Kalium, Magnesium oder Calcium – diese können helfen, den Körper im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung zu unterstützen.
Halit Kristallsalz kann in Form von Sole-Trinkkuren zusätzlich helfen, das innere Gleichgewicht zu fördern. Zudem wird ihm nachgesagt, dass es den Wasserhaushalt reguliert, die Verdauung unterstützt und einen positiven Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden haben kann.
Der richtige Umgang mit Salz
Salz ist nicht schädlich – es kommt auf den Umgang damit an. In Fertigprodukten steckt oft mehr verstecktes Salz, als uns bewusst ist. Wer jedoch selbst frisch kocht, kann Menge und Qualität bewusst steuern.
Im Alltag lohnt es sich, Salz bewusster einzusetzen: Verwende hochwertiges Salz wie Halit Kristallsalz zum Kochen und Nachwürzen. Setze vermehrt auf Kräuter- und Gewürzmischungen mit hochwertigem Kristallsalz. Meide versteckte Salzmengen in Fertigprodukten und kombiniere Salz idealerweise mit einer pflanzenbetonten, naturbelassenen Ernährungsweise. So bleibt dein inneres Gleichgewicht im Lot.
Fazit
Salz ist lebensnotwendig – aber nur, wenn es in seiner naturbelassenen Form auf unseren Tisch kommt. Halit Kristallsalz ist ein Geschenk der Natur: klar, unverfälscht und reich an Mineralien. Wer bewusst mit Salz umgeht, kann damit nicht nur den Geschmack verbessern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur eigenen Balance leisten.
--> Mehr über Halit Kristallsalz und seine Anwendungen
© Copyright by SwissVitalWorld